Spenden Sie für das DSi

Unsere Ziele sind klar: Steuern senken, Verschwendung bekämpfen, Verschuldung abbauen.
Dank der Unterstützung unserer Spender haben wir schon viel erreicht. Zwei Beispiele:
Wir gehörten zu den ersten, die eine Schuldenbremse gefordert haben. 2009 ist eine Schuldenbremse im Grundgesetz beschlossen worden.
Jahrelang haben wir für den Abbau der kalten Progression gekämpft. Seit 2016 wird nun regelmäßig die Einkommensteuer an die Inflation angepasst, was die Steuerzahler spürbar entlastet.
Gemeinsam mit Ihnen können wir noch mehr erreichen. Weitere Entlastungen bei der Einkommensteuer, ein vollständiger Abbau des Solidaritätszuschlags und eine bürgerfreundliche Grundsteuerreform sind unsere derzeitigen Top-Ziele.
Wir erhalten keine staatlichen Zuschüsse und sind deshalb auf Spenden engagierter Bürgerinnen und Bürger angewiesen.
Unsere finanzwissenschaftliche Arbeit ist als gemeinnützig anerkannt. Spenden sind deshalb steuerlich absetzbar.
Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende.
Über das DSi
Wir sind das Forschungszentrum des Bundes der Steuerzahler.
Als finanzwissenschaftliches Institut unterstützen wir den Bund der Steuerzahler Deutschland und die BdSt-Landesverbände. Gemeinsam setzen wir uns für mehr Steuergerechtigkeit und weniger Staatsschulden ein.
Das Institut wurde im Jahr 1965 unter dem Namen „Karl-Bräuer-Institut“ (KBI) gegründet. Im Jahr 2013 erfolgte die Umbenennung in „Deutsches Steuerzahlerinstitut des Bundes der Steuerzahler“ (DSi).
Das Deutsche Steuerzahlerinstitut ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein. Wir finanzieren unsere Forschungsarbeit im Wesentlichen aus Beiträgen der Landesverbände des Bundes der Steuerzahler sowie durch Spenden von Bürgern.
Wenn Sie mehr über unsere Arbeit wissen möchten, kontaktieren Sie gern unser Team in Berlin.
DSi Kompakt

DSi kompakt Nr. 19 - Berücksichtigungen der kalten Progression in den Steuerschätzungen
Einnahmen aus der kalten Progression stehen dem Fiskus gar nicht zu. Das DSi schlägt deshalb vor, dass der Arbeitskreis...

DSi kompakt Nr. 32 - Reform der Unternehmensbesteuerung: Ansatzpunkte für schnelle Entlastungen bei der Gewerbesteuer
Die letzte große Reform der deutschen Unternehmenssteuern liegt mehr als zehn Jahre zurück. Doch die Zeit ist seitdem nicht...

DSi kompakt Nr. 30 - Reformbedürftiger Spitzensteuersatz: Leistungsanreize für Normalverdiener im Einkommensteuertarif stärken
Wer als Single ein zu versteuerndes Einkommen von rund 54.000 Euro im Jahr erzielt, zahlt den Spitzensteuersatz von 42...
Ihre Ansprechpartner im DSi

Matthias Warneke

Jens Lemmer

Hauke Hansen

Gabriele Fetzer
